|
|
 |
 |
 |
 |
TONKÜNSTLER |
 |
DTKV-Deutscher Tonkünstlerverband
|
DTKV - LV Sachsen-Anhalt e.V. Dr. Sigrid Hansen 39116 Magdeburg Hermann-Löns-Str. 21 Tel.: 0391/6312086 Fax: 0391/6626182
e-mail-Kontakt: tonkunst@kukma.net
|
|
|
|
Die 1847 gegründete Vereinigung der Tonkünstler vertritt als ältester und größter Berufsverband bundesweit die Interessen von rund 7.000 Interpreten, Komponistenund Musikpädagogen. Der Deutsche Tonkünstlerverband als ältester und größter Berufsverband für Musiker (Gründung: 1847) ist mit rund 7.000 Mitgliedern in 16 Landesverbänden organisiert und ist die Standesvertretung für Musikberufe - Interpreten, Komponisten, Musikpädagogen etc. Die Mitgliedschaft im Deutschen Tonkünstlerverband ist ein Markensiegel für Musikberufe. Neben der Interessenvertretung gegenüber politischen, sozialen und wirtschaftlichen Institutionen und Verbänden und der aktiven Gestaltung der deutschen Kulturpolitik setzt sich der DTKV vor allem für die Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Musik und den Musikunterricht in Deutschland ein. Der Antrag auf Mitgliedschaft kann jederzeit an die Geschäftsstellen der Landesverbände gerichtet werden. Der durchschnittliche Jahresbeitrag für Mitglieder beträgt unter den Landesverbänden des DTKV rund 75 €.
|
Eigene Werke bei Tonkünstlerfesten
|
Deutscher Tonkünstlerverband - Landesverband Sachsen-Anhalt e.V. Tonkünstlerfeste in Magdeburg von 1992 – 2003 im Überblick Konzerte - Aufführungen – Uraufführungen –Jugend-Kompositions-Wettbewerbe Zusammenstellung: Dr. Sigrid Hansen, 25.09.2004
1.Tonkünstlerfest: 11.-13. Juni 1992 und im Mai Mitgestaltung des 2. Landesmusikfestes 5 Konzerte, vier Uraufführungen - und Konzert der Komponistenklasse Werke von: ... Peter Petkow - 2 Uraufführungen ... Klaviersonate, op. 5 und Solo-Sonate für Violoncello, op. 7, daraus entstand die Duo - Sonate SONUS DUALIS, op. 7
2.Tonkünstlerfest: 17.-23. November 1993 und im Juni Mitgestaltung des 3. Landesmusikfestes 6 Konzerte, fünf Uraufführungen - und Konzert der Komponistenklasse Werke von: ... Peter Petkow - Uraufführung ... Fünf kleine Stücke für Fl., Kl., & Fg., op.1
3.Tonkünstlerfest: 04.-06. November 1994 erster Jugend-Kompositions-Wettbewerb 4 Konzerte sowie Preisträgerkonzert und Konzert der Komponistenklasse
4. Tonkünstlerfest: 24. November - 07. Dezember 1995 2. Jugend-Kompositions-Wettbewerb 3 Konzerte, drei Uraufführungen sowie Preisträgerkonzert und Konzert der Komponistenklasse Werke von: ... Peter Petkow ...
5. Tonkünstlerfest: 15. – 17. November 1996 3. Jugend-Kompositions-Wettbewerb 3 Konzerte, vier Uraufführungen sowie Preisträgerkonzert und Konzert der Komponistenklasse Werke von: ... Peter Petkow ...
6. Tonkünstlerfest: 21. – 23. November 1997 4. Jugend-Kompositions-Wettbewerb 4 Konzerte, vier Uraufführungen sowie Preisträgerkonzert und Konzert der Komponistenklasse Werke von: ... Peter Petkow - Uraufführung ... Wegen Erkrankung der Interpretin ausgefallen - siehe 1998
7. Tonkünstlerfest: 27. – 29. November 1998 5. Jugend-Kompositions-Wettbewerb 5 Konzerte, fünf Uraufführungen sowie Preisträgerkonzert und Konzert der Komponistenklasse Werke von: ... Peter Petkow - Uraufführung ... DIPHTHONG für Streichorchester, op. 9a und die im Jahre 1997 angekündigte 2 Duette aus dem Musical "Insel des Friedens - Peaceful Island"
8. Tonkünstlerfest: 26. – 28. November 1999 6. Jugend-Kompositions-Wettbewerb 4 Konzerte, sechs Uraufführungen, eine Erstaufführung sowie Preisträgerkonzert und Konzert der Komponistenklasse Werke von: ... Peter Petkow - Uraufführung, Erstaufführung ... Streichquartett Nr.3, op. 13 und Orgelvariationen über ein Thema von Ljubomir Pipkov, op. 12
9. Tonkünstlerfest: 24. – 26. November 2000 7. Jugend-Kompositions-Wettbewerb 4 Konzerte, neun Uraufführungen sowie Preisträgerkonzert und Konzert der Komponistenklasse im Konservatorium Georg PhilippTelemann Werke von: ... Peter Petkow - 2 Uraufführungen ... SUITE für 2 Klaviere, Schlagwerk und Trompete, op.14 und CAPRICCIO für Blechbläserquintett, op. 11
10. Tonkünstlerfest: 29. November - 02. Dezember 2001 8. Jugend-Kompositions-Wettbewerb 4 Konzerte, davon eins in Burg, neun Uraufführungen, ein Kolloquium sowie Preisträgerkonzert und Konzert der Komponistenklasse im Konservatorium Georg PhilippTelemann Werke: ... Peter Petkow: Uraufführung ... Festouvertüre (Konzertouverture) op. 15
11. Tonkünstlerfest: 29. November – 01. Dezember 2002 9. Jugend-Kompositions-Wettbewerb 4 Konzerte, acht Uraufführungen eine Erstaufführung, Improvisationen sowie Preisträgerkonzert und Konzert der Komponistenklasse im Konservatorium Georg PhilippTelemann Werke von: ... Peter Petkow - Uraufführung ... Sonate für Violine & Klavier, op. 16
12. Tonkünstlerfest: 28. – 30. November 2003 10. Jugend-Kompositions-Wettbewerb 3 Konzerte, sechs Uraufführungen, eine Erstaufführung, Improvisationen sowie Preisträgerkonzert und Konzert der Komponistenklasse im Konservatorium Georg PhilippTelemann Werke von: ... Peter Petkow - Uraufführung ... "CAMERIADA I" op. 18
13. Tonkünstlerfest: 26. – 28. November 2004 Werke von: ... Peter Petkow - Uraufführung ... AKCELADO, Konzertino für Klarinette, Vibraphon, Klavier & Streichorchester, op. 21
|
Tonkünstlerfeste
|
Seit 1992 nimmt das Tonkünstlerfest, veranstaltet vom DTKV Landesverband Sachsen - Anhalt, einen festen Platz im November des Magdeburger Kulturkalenders ein. Auch in den finanziell schwierigen Zeiten wurde die Förderung des Festes von staatlicher und kommunaler Seite glücklicherweise nicht ganz aufgegeben. So wird das diesjährige Fest mit einer Gemeinschaftsfinanzierung durch Zuwendung von Fördergeldern des Landes Sachsen-Anhalt, der Landeshauptstadt Magdeburg, der Lotto-Toto GmbH Sachsen–Anhalt sowie der Stiftung Kulturfonds, wobei letztere den Hauptanteil beiträgt, ermöglicht. Zahlreiche Uraufführungen, eigens für die Tonkünstlerfeste komponiert, zeugen vom Bemühen des Landesverbandes Sachsen-Anhalt um das Neue, um die Sache der zeitgenössischen Musik vor allem um die in Magdeburg gebürtigen und/oder ansässigen KomponistInnen und InterpretInnen, ihrem schöpferischen Potential und nicht zuletzt dem Nachwuchs. Für die jungen KomponistInnen gibt es seit zehn Jahren den Jugend-Kompositions-Wettbewerb, der in enger Zusammenarbeit mit dem k.o.m. bühnen- und musikverlag München durchgeführt wird ( s. nmz 05/03).
|
|
|
|