Sie sind hier: Tonkünstler 12. Tonkünstlerfest  
 TONKÜNSTLER
8. Tonkünstlertreffen
10. Tonkünstlerfest
11. Tonkünstlerfest
12. Tonkünstlerfest

12. TONKÜNSTLERFEST 2003
 



 

12. Tonkünstlerfest
und 10. Jugend-Kompositions-Wettbewerb Sachsen-Anhalt
vom 28. - 30. November 2003 in Magdeburg
Schirmherr: Kultusminister Prof. Dr. Jan-Hendrik OlbertzAm Freitag, den 28. 11. um 19.30 Uhr wird das 12. Tonkünstlerfest im Festsaal „Otto Kobin“, benannt nach dem über 30 Jahre in Magdeburg wirkenden Konzertmeister, mit drei Uraufführungen von Magdeburger Komponisten, gespielt von der Mitteldeutschen Kammerphilharmonie unter der Leitung von Adrian Brabava eröffnet.

Auf dem Programm stehen:
„Herbstliche Träume“ -
ein Liederzyklus für Frauenstimme und Streichorchester von Alexander Trinko
nach Gedichten von Hermann Hesse,
ein Violinkonzert von Dieter Nathow und
von Peter Petkow „CAMERIADA“.

Am 29.11. werden um 16.00
im Konservatorium „Georg Philipp Telemann“ Magdeburg die Preisträger des Jugend Kompositions Wettbewerbes in einem speziell dem Nachwuchs gewidmeten Konzert geehrt, in dem auch Kompositionen von Komponistenklassenschülern erklingen. Höhepunkte dabei sind die Preisverleihung und die Uraufführungen der preisgekrönten Werke des Wettbewerbes durch das Ensemble Sinfonietta Dresden.

Am 29. 11. soll um 19.30
in der Konzerthalle „Georg Philipp Telemann“ ein Benefizkonzert anläßlich des 75. Geburtstages der in Barleben ansässigen Schriftstellerin Elisabeth Graul, die von 1951 – 1962 im Frauenzuchthaus Hohenbeck wegen Mitgliedschaft in einer illegalen Widerstandsgruppe in Haft war, stattfinden, das unter dem Motto steht: „Ich brenne, und ich werde immer brennen“. Für dieses Konzert, in dem alle Texte von E. Graul, die vertont worden sind, einschließlich einer Uraufführung, erklingen, hat der Bürgermeister von Barleben Franz-Ulrich Keindorf die Schirmherrschaft übernommen.

Am 30. 11. um 11.00
findet in der Konzerthalle „Georg Philipp Telemann“ das Abschlusskonzert statt - eine Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Richard Wagner Verband - . Uraufgeführt werden „Eine Erfindung. Kitty Hawk 1903“ für Klavier von Axel Gebhardt, „Tantris Epitaph“ für Violine, Klarinette und Horn (ein Auftragswerk des R. Wagner Verbandes) von Thomas König, ein Orgelwerk von Thomas Buchholz, „Engramme“ für Kontrabass und Synthesizer. Weiterhin erklingen Kompositionen sowie Improvisationen von: Alexandra Filonenko, Holger Szukalski, Markus Krutzfeld, Matthias Mück, Krystof Zgraja.