Filonenko

KulturKontor - eine web to date Beispielwebsite

Filonenko

ALEXANDRA FILONENKO wurde 1972 in Donezk/Ukraine geboren. Sie besuchte zunächst die dortige Musikschule und belegte die Fächer Klavier und Komposition. 1984 siedelte die Familie nach Moskau über, wo Alexandra Filonenko an der dortigen Stassow-Musikschule lernte. Bis zum Beginn des Studiums wurde sie in die Ippolitow-Iwanow Spezialschule aufgenommen. 1991 studierte sie zunächst neben dem Fach Klavier Komposition bei Edison Denissow und nach dessen Tod bei Wladimir Tarnopolski. 1996 legte sie ihr Staatsexamen ab. 1998 siedelte sie nach Deutschland über, wo sie 2001 den Georg-Friedrich-Händel-Kompositionspreis erhielt. Die Fünf Klavierstücke (1996) entstanden als Diplomarbeit während Alexandra Filonenkos Studiums am Moskauer Konservatorium. Obwohl sie ursprünglich als ein Experiment gedacht waren, sind sie mit der Zeit eine wichtige Quelle in der Klaviermusik geworden, die die Komponistin später in anderer Kammermusik verwendet hat. Einerseits wollte Alexandra Filonenko ein Stück schaffen, das in der Tradition der Klaviermusik des 20. Jahrhundert stand, wie solche Klavierstücke von Schönberg, Ligeti, Lachenmann und Kurtag und anderseits wollte sie einen Zusammenhang zwischen Moderne und Tradition finden. Jedes Stück hat einen Titel, was eine gewisse Verbindung mit den Klavierstücken von Robert Schumann aus dem Jugendalbum ausdrücken soll, wo jedes Stück ein Programm hat. Die Stücke sind einerseits Programmmusik und anderseits wird das Prinzip des Spieles zwischen Klang und Farbe verarbeitet. Ausserdem bauen fast alle 5 Stücke auf einer Veränderung der Klangfarbe auf. Es werden aber keine Fremdklänge wie zupfen, klopfen oder dämpfen einbezogen. Die Stücke sind in klassischer Form aufgebaut, aber trotzdem unberechenbar für den Zuhörer, d.h. man wartet auf etwas, was aber plötzlich abbricht. Jedes Stück hat einen Keim, der weiterhin in anderen Stücken eine Metamorphose erfährt. Dieser Keim kann ein Rhythmus, ein bestimmter Ton oder manchmal eine Spielweise sein. Dadurch werden alle Klavierstücke zu einem Zyklus verbunden.