AUSBLICK 2005 - MAGDEBURG12hundert Kulturhistorisches Museum und Museum für Naturkunde (im Kulturhistorischen Museum) bleiben bis 07.05.2005 wegen Sanierung geschlossen.
Vom 08.05.2005 bis
04.09.2005 - Sonderausstellung
"Magdeburg 1200 – Mittelalterliche Metropole,
Preußische Festung, Landeshauptstadt – Die Geschichte der Stadt von 805 bis
2005"
Aktuell 2004/2005 - Die Himmelsscheibe von Nebra ...
Landesmuseum für
Vorgeschichte Halle/Saale- Der geschmiedete Himmel vom 15. Oktober 2004 bis 24. April 2005
Größte Ausstellung der Bronzezeit.
Unter dem klangvollen Titel "Der geschmiedete Himmel - Die
weite Welt im Herzen Europas vor 3600 Jahren" steht die Landesausstellung
Sachsen-Anhalt im Jahr 2004.
Aktuell - KUNSTMUSEUM MAGDEBURG
John Smith, London, Filme 1975-2004 15. Januar - 13.
März 2005
Der 1952 in London geborene John Smith gehoert zu den
renommiertesten Experimentalfilmern Grossbritanniens. Typisch fuer seine
Arbeiten ist, neben der urbanen Szenerie, das Spiel mit Verfremdung und
Absurditaet. Die dafuer eingesetzten Mittel reichen vom Schnitt bis hin zu
dadaistischen (Regression, 1998-1999) und kafkaesken Formen (The Black Tower,
1985-1987). Damit lenkt der Regisseur die Aufmerksamkeit jedoch auf die Struktur
der Wirklichkeit und ihrer/unserer Wahrnehmung. Er spielt dabei auch mit den
Mitteln des Films selbst, wie in "The Girl Chewing Gum" (1976). Oft sind es
kaum sichtbare Veraenderungen, die den Bildern und dem Geschehen einen neuen
Rhythmus geben, andere Bedeutungsebenen erschliessen (z.B. Worst Case Scenario,
2003). Viele der Filme spielen in East London. Zu den bemerkenswertesten
Werken gehört in dieser Beziehung "Blight" (1994-1996). Gleicht die bedrohliche
Atmosphaere zu Beginn einem klassischen Thriller, entwickelt John Smith Bild für
Bild die Szenerie eines Stadtviertels, das teilweise dem Bau einer Strasse
weichen muss. Doch in den Gebaeuden sind noch immer Stimmen und Erinnerungen zu
Hause. Sie mischen sich mit der suggestiven Musik zu einem eigenen Rhythmus.
Auch der private Raum spielt in den Filmen des britischen Kuenstlers eine
grosse Rolle. Ist es in "Gargantuan" (1992) das 'Bettgefluester' mit einem
Reptil, jongliert er in "Regression" mit Erinnerung, Zeit, Sprache und Realität.
John Smith lehrt im Bereich bildende Kunst an der University of East
London. Die Ausstellung zeigt mehr als 15 Filme. Einige davon wurden bisher
noch nicht oeffentlich praesentiert. Es erscheint ein
Katalog.
Der deutsch-
amerikanische Maler und
Grafiker Lyonel Feininger (1871-1956) rechnet zu den bedeutendsten Vertretern
der "Klassischen Moderne". Die Quedlinburger Sammlung ist der umfangreichste
geschlossene Grafikbestand dieses Künstlers in Europa. Er umfaßt die Werke aus
den Jahren zwischen 1906 und 1937. Die Galerie präsentiert Feiningers Werke
nach chronologischen, thematischen oder stilistischen Gesichtspunkten und setzt
sie gleichzeitig zu ihrem geistigen und kunsthistorischen Umfeld in
Beziehung.
Das
Kulturportal kukma.net versteht sich als Landesbüro Sachsen-Anhalt
des KULTUR-KANAL, der kostenlosen Zeitung für Kulturfreunde, die
seit Herbst 2004 auch online zur Verfügung steht. Newsletter,
Presseinformationen etc. zu Ausstellungen, Vernissagen etc. sind
erbeten. Bei Interesse finden sich HIER weiterführende
Informationen und die Möglichkeit zum direkten Kontakt zu kontakt@kukma.net
(Hans-Peter Lippert, Magdeburg)