HALLE/SAALE UND REGION




Aktuell 2004/2005 - Die Himmelsscheibe von Nebra ...

Landesmuseum für Vorgeschichte Halle - Der geschmiedete Himmel vom 15. Oktober 2004 bis 24. April 2005 /bis Mai 2005
Größte Ausstellung der Bronzezeit.
Unter dem klangvollen Titel "Der geschmiedete Himmel - Die weite Welt im Herzen Europas vor 3600 Jahren" steht die Landesaus- stellung Sachsen-Anhalt im Jahr 2004.

Die Ausstellung nimmt die sensationelle Entdeckung der Himmelsscheibe von Nebra zum Anlass, in einer einzigartigen Ausstellung das Weltverständnis der Bronzezeit im mitteldeutschen Raum der Öffentlichkeit zu präsentieren. Besucher Sachsen-Anhalts haben somit Gelegenheit vom 15. Oktober 2004 bis 24. April 2005 im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle/Saale diese außergewöhnliche Entdeckung und andere herausragende Funde aus der Bronzezeit zu besichtigen. Die Landesausstellung wurde in Kooperation mit dem Nationalmuseum Kopenhagen vorbereitet.

Der sensationelle Fund der Himmelsscheibe von Nebra (ca. 1600 v. Chr.) ist eine der wichtigsten archäologischen Funde des vergangenen Jahrhunderts. Sie zeigt die bislang älteste bekannte Darstellung des Kosmos weltweit. Der natürliche Reichtum dieser Region - Kupfer, Salz und Bodengüte - bildete die Machtgrundlage der hier ansässigen Fürsten der Frühbronzezeit. Mächtige Grabanlagen, umfangreiche Bronzeschätze, Goldschmuck und einzigartige Prunkwaffen sind als ihre Statussymbole überliefert. Die Herren des zweiten Jahrtausends tauschten Güter aus allen Gegenden Europas. Mehr als 100 bedeutende Exponatgruppen aus acht Ländern, Import- und Exportgüter Mitteldeutschlands, zeigen diese Fernbeziehungen an. Sie wurden in dieser Weise erstmalig aus den Beständen verschiedener europäischer Museen zusammengestellt.

Die Ausstellung wird dienstags bis freitags von 9 bis 19 Uhr und am Wochenende von 10 bis 20 Uhr geöffnet sein. Führungen und Reservierungen werden unter Telefon 0345/5247361 entgegengenommen.


Stiftung Moritzburg - Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt

24.10.2004 – 09.01.2005
MEILENSTEINE - 100 Jahre Museum in der Moritzburg

Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Talamtes am 20. Oktober 1904 werden Meilensteine der Entwicklung des Museums vorgestellt. Dazu gehört sowohl die Stiftung des Bankhauses Steckner, der "Museumsstreit", der sich zwischen Wilhelm von Bode und Max Sauerlandt am Ankauf des Gemäldes "Abend- mahl" von Emil Nolde 1913 entzündete, der Erwerb bedeutender Werke des deutschen Expressionismus aus der Sammlung Fischer, der Ankauf eines Konvolutes von Franz Marc sowie die Entstehung der "Halle-Bilder" von Lyonel Feininger. Auch die Phase des Wiederaufbaus nach dem Ende des zweiten Weltkrieges unter Direktor Gerhard Händler wird bedacht.


Kunstgalerien in Halle an der Saale ...


Galerie "viArtis" – Methodekabinett

  • Galerie "viArtis" – Methodekabinett - Irina und Ber Gordonov
    Alter Markt 24 in 06108 Halle (Saale)
    Tel.: 0345 - 806 43 35
    Öffnungszeiten: Di. - Fr.: 11 bis 19 Uhr
    Sa.: 9 bis 16 Uhr und nach Vereinbarung

Galerie 5ünf Sinne e.V.

  • Verein zur Förderung der Künste - Galerie 5ünf Sinne e.V.
    Lerchenfelderstr. 15 in 06110 Halle (Saale
    Fax: 0345 - 203 58 65

Galerie Gross - ständig Malerei und Grafik von Künstlern aus der Region

u.a. R. u. W. Rataiczyk, K.-H. Köhler, K. R. Kuppe sowie W. Herzog und R. Bergner (Berlin), Plastik von H. P. Mader
Keramik, Designerschmuck, Hüttenglas, Zinn aus italienischen Werkstätten. Einrahmungen der feinen Art

  • Galerie Gross - Fundgrube am Eselsbrunnen - Kunst + Raritäten
    Alter Markt 33 in 06108 Halle (Saale)
    Tel.: 0345 - 203 35 53 / Fax: 0345 - 203 35 53
    Öffnungszeiten: Mo. - Fr.: 10 bis 18.30 Uhr, So.: 10 bis 14 Uhr

Galerie in der Kommode

  • Galerie in der Kommode - neues theater - nt
    Schulstr. 3 in 06108 Halle (Saale)
    Tel.: 0345 - 205 02 43 / Fax: 0345 - 205 02 48
    Öffnungszeiten: Di. - Sa.: 10 bis 20.30 Uhr, So.: 17 bis 20.30 Uhr

Galerie Marktschlöschen

  • Galerie Marktschlösschen
    Marktplatz 13 in 06108 Halle
    Tel: 0345 - 20 29 141 / Fax: 0345 - 20 32 691
    marktschloesschen@t-online.de
    Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 11 bis 19 Uhr, Sa. - So. 10 bis 18 Uhr

Staatliche Galerie Moritzburg

  • Staatliche Galerie Moritzburg
    Friedemann-Bach-Platz 5 in 06108 Halle
    Tel.: 0345 - 21 25 90 / Fax: 0345 - 20 29 990
    poststelle@moritzburg.mk.lsa-net.de
    www.moritzburg.halle.de

    Öffnungszeiten:
    Dienstag 11 bis 20.30 Uhr, Mittwoch bis Sonntag und an Feiertagen 10 bis 18 Uhr
    Letzter Sonntag im Monat: Eintritt frei
    Happy hour täglich ab 17 Uhr - Eintritt zum halben Preis

Galerie Stelzer + Zaglmaier

  • Galerie Dr. Stelzer und Zaglmaier
    Große Steinstraße 57 in 06108 Halle (Saale)
    Tel.: 0345 - 210 09 19 / Fax: 0345 - 210 09 33
    info@InterArtShop.de
    www.InterArtShop.de

    Öffnungszeiten: Mo - Fr: 13.30 bis 18.30 Uhr

Hallescher Kunstverein

  • Hallescher Kunstverein
    Lerchefelderstraße 14 oder im Opernhaus Halle - Foyer Galerie
    Universitätsring 24 in 06108 Halle (Saale)
    Tel.: 0345 - 292 62 86 / Fax: 0345 - 292 62 86
    www.hallescher-kunstverein.de
    Öffnungszeiten: Zu den Vorstellungen des Opernhauses

Kunsthalle Villa Kobe

  • KUNST HALLE e. V. in der Villa Kobe
    Philipp-Müller-Str. 65 in 06110 Halle (Saale)
    Tel.: 0345 - 478 92 07 / Fax: 0345 - 478 92 08
    mail@villa-kobe.de
    www.kunsthalle-halle.de

    Öffnungszeiten: Do.- So.: 14 bis 19 Uhr

Kunstverein Talstrasse


Zeitkunstgalerie


 

 


Galerie 5ünf Sinne e.V.
Lars Ihring | vom 12. Januar bis zum 25. Februar 2005

die weiblichkeit des seins . Fotografien
Vernissage:
Mittwoch, 12. Januar 2005, 20 Uhr


Galerie Gross
Malerei und Grafik von Künstlern aus der Region | ständig

Malerei und Grafik von künstlern aus der Region, u.a. R. u. W. Rataiczyk, K.-H. Köhler, K. R. Kuppe sowie W. Herzog und R. Bergner (Berlin), Plastik von H. P. Mader, Keramik, Designerschmuck, Hüttenglas, Zinn aus italienischen Werkstätten. Einrahmungen der feinen Art


Galerie in der Kommode
Helmut Jacoby | vom 17. Januar bis 24. Februar 2005
Meister der Illusion – Architektur- darstellungen

Er ist Hallenser, hat 20 Jahre in den USA gelebt und gearbeitet, wurde durch „The New York State Association of Architects“ mit dem „Certificate of Merit for Excellence in Design“ ausgezeichnet, hält Gastvorlesungen in New York, New Haven, Barcelona, Dortmund, Manila, Singapur, Bangkok, Thailand, Malaysia. Im Jahre 2006 wird er 80 Jahre alt. Da fragt man sich wieder einmal: Warum ist der Mann in Halle nicht bekannt?
Montag, 17. Januar, 20.00 Uhr, Galerie – Ausstellungs- eröffnung


Galerie Marktschlöschen
Hans-Jörg Franke | vom 18. Januar bis zum 13. Februar 2005

ICH – Fotografien von Hans-Jörg Franke


Galerie Moritzburg
Spannungsfeld der Moderne | bis 30. Januar 2005
10 Maler aus Halle:

Bachmann, Boes, Bunge, Hoehme, Kitzel, Knispel, Möhwald, Rübbert, Seidel und Sitte


Galerie Stelzer + Zaglmaier
Dieter Gilfert – Dädalust | vom 15. Januar bis 2. März 2005
Eröffnung: 15. Januar 2005, 15:00 Uhr
Finissage: 19. Februar 2005, 15:00 Uhr


Hallescher Kunstverein
Russische Künstler in Deutschland | bis zum 30. Januar 2005

Igor Bluvshteyn – Halle
Moissei Fainberg – Leipzig
Juri Zurkan – Berlin


Kunsthalle Villa Kobe
Inge Götze | vom 6. März bis zum 17. April 2005
Gobelins, Applikationen, Stickereien
und Papierschöpfarbeiten der Halleschen Künstlerin Inge Götze werden im Frühjahr 2005 in einer großen Personalausstellung in der Kunsthalle Villa Kobe in Halle Zeugnis ablegen über ihr umfangreiches künstlerisches Werk.


Kunstverein Talstrasse
Kurt Pers – Malerei | vom 16. Januar bis zum 25. Februar 2005

Kurt Pers (1920-2004) - Malerei
Vernissage am 16. Januar, 15.00 Uhr.
Pers wurde 1920 geboren und schwänzte schon in Kinderzeiten die Schule nur um heimlich zu malen.


Zeitkunstgalerie
Mensch und Tier | vom 14. Februar bis zum 19. März 2005

Mensch und Tier – Zeichnungen von Lisa Rackwitz



 


Das Kulturportal kukma.net versteht sich als Landesbüro Sachsen-Anhalt des KULTUR-KANAL, der kostenlosen Zeitung für Kulturfreunde, die seit Herbst 2004 auch online zur Verfügung steht. Newsletter, Presseinformationen etc. zu Ausstellungen, Vernissagen etc. sind erbeten. Bei Interesse finden sich HIER weiterführende Informationen und die Möglichkeit zum direkten Kontakt zu kontakt@kukma.net (Hans-Peter Lippert, Magdeburg)