|
Das Puppenspiel vom Dr. Faust 06.12.2007 bis 20.02.2008 – Literaturhaus Magdeburg Dokumente, Bilder und Plakate aus dem Puppentheaterarchiv von Johannes Richter, Magdeburg.
AUSSTELLUNG im Kunstmuseum Joung A Lee – Situation - 31.01.2008 bis 27.02.2008 Ausstellung der Förderpreisträgerin 2006 der Stiftung Kunst und Kultur der Stadtsparkasse Magdeburg im Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen
Kulturhistorisches Museum Otto-von-Guericke-Str. 68/73, 39104 Magdeburg Tel. 0391/5403501, Fax 0391/540 3510 Öffentlichkeitsarbeit/Museumspädagogik (Dr. Karlheinz Kärgling, Leiter): 0391/540 3508 Karlheinz.Kaergling@museen.magdeburg.de www.khm-magdeburg.de Öffnungszeiten: dienstags bis sonntags 10.00-17.00 Uhr
Ständige Ausstellungen: - Der Magdeburger Reiter (13. Jh.) - Kaiser-Otto-Saal mit Monumentalgemälde von Arthur Kampf (1906) und einem gemauerten Steingrab aus dem 10. Jahrhundert - Geschichte der Stadt Magdeburg
Sonderausstellungen: - “Die Seele möchte fliegen” – Marie Nathusius (1817-1857). Ein Frauenleben zwischen Anpassung und Aufbruch. (bis 30.03.2008);
- "UNERWÜNSCHT – VERFOLGT - ERMORDET" Ausgrenzung und Terror in Magdeburg während der nationalsozialistischen Diktatur 1933 - 1945 (bis 03.08.2008)
Eintrittspreise normal 4.-EUR ermäßigt 3.-EUR Schüler 1.-EUR Familienkarte 8.-EUR Führungen für Gruppen (bis 25 Personen) 10.-EUR
Museumspädagogisches Angebot zur Nathusius-Ausstellung: „Kindsein im Biedermeier“, für Kinder bis 10 Jahren Wie lebten und spielten Kinder in dieser Zeit? – Eine kleine Zeitreise mit Kinderspielen, Kinderbüchern, Basteln von Kaleidoskopen u.v.a.m. Anmeldung zu Führungen. Tel. 0391/540 3501
Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen Regierungsstraße 4-6, 39104 Magdeburg Tel. 0391/565020, Fax 0391/5650255 Öffentlichkeitsarbeit/Museumspädagogik (Dr. Uwe Förster): 0391/5650217 presse@kunstmuseum-magdeburg.de www.kunstmuseum-magdeburg.de www.dieElbe.de Öffnungszeiten dienstags bis sonntags 10.00-17.00 Uhr
Ständige Ausstellungen: - Zeitgenössische Kunst - Skulptur von der Antike bis zur Moderne - Skulpturenpark (Außenraum)
Sonderausstellungen: - Joung-A Lee, Malerei Förderpreisträgerin 2006 der Stiftung Kunst und Kultur der Stadtsparkasse MagdeburgBitte beachten Sie die veränderte Laufzeit der Ausstellung Joung-A Lee: 31.01.-27.02.2008- Eleonore de Montesquiou: DIE PENDLERINNEN (bis 25.05.2008) - Christophe Cuzin: Un léger décalage - Eine leichte Verschiebung (bis 12/2008)
Museum für Naturkunde (im Kulturhistorischen Museum) Öffentlichkeitsarbeit/Museumspädagogik (Marcus Pribbernow): 0391/59 74 616 naturkunde@gmx.de Öffnungszeiten: dienstags bis sonntags 10.00-17.00 Uhr
Sonderausstellungen: - Kaltwasser-Korallen – Eine Reise in die unbekannte Welt der Tiefsee (bis 24.02.2008) - Stadtökologische Ansichten – Magdeburg in Gegenwart und Mittelalter
Ständige Ausstellungen: - Im Reich von Biber und Reiher - Lebensraum mittlere Elbe - fragmenta diluviana - Leben vor und in den Eiszeiten - Von Amethyst bis Zinnober (Mineralogie) Technikmuseum Dodendorfer Str. 65, 39112 Magdeburg Tel. 0391/62 23 906, Fax 0391/62 23 907 Öffnungszeiten: dienstags bis sonntags 10.00-16.00 Uhr (bis 31.03.2008) Anmeldung von Führungen für Gruppen und Schulklassen: 0391/6 22 39 06 Das Museum wird durch das Kuratorium Industriekultur in der Region Magdeburg e.V. geleitet.
Ständige Ausstellung: - Maschinen, Fahrzeuge und Ausrüstungen aus Magdeburg und Umgebung
Ab Februar bietet das Technikmuseum das Projekt „Technik zum Erfahren, Erleben und Anfassen“ für Schüler der Klassen 5 bis 8 an. Kosten pro Person: 3 Euro.
Otto-von-Guericke-Museum Lukasklause Schleinufer 1, 39104 Magdeburg Tel. 0391/54 106 16 oder 67 16 530, Fax 0391/55 90 229 Öffnungszeiten: dienstags bis sonntags 10.00-17.00 Uhr
Ständige Ausstellungen: - Otto von Guericke (1602-1686) - Leben und Werk - Guerickes Arbeitszimmer
Sonderausstellungen: - „Das Baltikum und die Deutschen“ in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Baltischen Gesellschaft (bis 02.03.2008)
Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg für die Opfer politischer Gewaltherrschaft 1945-1989 Umfassungsstraße 76, 39124 Magdeburg Führungen für Gruppen nur nach Anmeldung. Tel.: 0391/2 44 55 90, Fax 0391/2 44 55 99 Öffnungszeiten: mo.-fr. 09.00-16.00 Uhr, do. 09.00-18.00 Uhr, 1. Sa. im Monat 10.00-12.00 Uhr,
Ständige Ausstellung: „Im Namen des Volkes? Über die Justiz im Staat der SED“
|
|