Sie sind hier: Startseite > ... von A bis G > FRANKO.FOLIE
Ausstellung
Ausstellungseröffnung „Damenwahl - Die Macht der Frauen“ von Colette Deblé
21. Juni l 11.30 Uhr l MDR-Landesfunkhaus
2007 während eines Besuches der französischen Malerin Colette Deblé in Sachsen-Anhalt fährt sie nach Quedlinburg zum Schlossmuseum, wo sie die fast tausendjährige Geschichte einer Frauenherrschaft entdeckt. So begegnet sie den berühmten Äbtissinnen. Colette Deblés Maleifer ist sofort entbrannt. Sie erfährt von anderen Frauenpersönlichkeiten aus Sachsen-Anhalt. Dass Katharina die Große aus Zerbst stammte, dass hinter Martin Luther eine ebenso große Persönlichkeit, nämlich Katharina von Bora, stand – das hatte sie nicht gewusst. Von da an rückte ein Wunsch in den Fokus des Schaffens von Colette Deblé: Sie würde diese Frauen alle gebührend darstellen. In einem radikal anmutenden Verfahren befreit sie die Frauengestalten aus dem Kontext der historischen Abbildung. Die Künstlerin reduziert die Darstellung auf die Silhouette und setzt diese frei schwebend in einen lebendigen Farbraum. Bislang entstanden im Rahmen dieses leidenschaftlichen Projektes mehr als 300 Frauenportraits. In Magdeburg wird u.a. eine speziell für die Stadt geschaffene Serie von ca. 30 Gouachen der 1890 in Magdeburg geborenen Schauspielerin Henny Porten zu sehen sein. „Damenwahl - Die Macht der Frauen“ ist eine Hommage an die Frau und ihre Geschichte. Ein Projekt der französischen Botschaft und des Kulturattachés für deutsch-französische Angelegenheiten in Sachsen-Anhalt unter der Schirmherrschaft des Chefs der Staatskanzlei Staatsminister Rainer Robra und des Oberbürgermeisters der Landeshauptstadt Magdeburg Dr. Lutz Trümper. Musikalische Begleitung durch Anita Bader und dem Rossini Quartett.
Ort: MDR-Landesfunkhaus Sachsen-Anhalt l Stadtparkstraße 8 l T: 0391.539-0 l Ausstellungsdauer bis 19. Juli l Öffnungszeiten Mo. – Fr. 10.00 – 18.00 Uhr, Sa./So. 10.00 – 16.00 Uhr l Eintritt frei!
Der Katalog zur Ausstellung ist erhältlich in den Buchhandlungen Bartel und Gand, Fabularium und auf dem Moritzhof.