sitemap  |  

kontakt  |  

Sie sind hier: 

>> GARTENREICHE  >> Kulturstiftung DessauWörlitz 

040911

 

Sehr geehrte Damen und Herren,
am kommenden Sonntag laden die Schlösser Luisium und Mosigkau mit speziellen Themenführungen zu einem Besuch ein.
„In des Landes schönstem Garten gab er mir ein grünes Haus…
Termin: Sonntag, 4. September 2011, 10.00 Uhr
Treffpunkt: Schloss Luisium, Dessau
Preis: 6,00 €
Schloss- und Gartenführung mit Grita Quilitzsch (2,5 h)
Seinem umsichtigen Vormund, dem Fürsten Dietrich, hatte es Erbprinz Leopold Friedrich Franz zu verdanken, ein idyllisches Refugium vor den Toren Dessaus bewohnen zu können. Der erwarb 1753 den „...sogenannten Vogel-Herd, mit Garten, Wiese und Teichen, sammt darin befindlichen Gebäuden...“ für den seit 1751 elternlosen Prinzen. Im Vogelherd wurden Grotten, künstliche Ruinen und Klippen, eine Kegelbahn und ein „Chinesischer Tempel mit freystehenden Säulen an welchen an dem Überhange des Dachs bey unangenehmer Witterung Zeltbedeckungen haben können angehängt werden.“
Pläne, die in der Anhaltischen Gemäldegalerie aufbewahrt werden, geben darüber noch Auskunft, ansonsten sind diese Anlagen im Zuge der Umgestaltung in einen modernen englischen Park ab etwa 1774 beseitigt worden. Fürstin Louise liebte die Stille des Ortes, der seit 1780 ihren Namen trug: Luisium. Sie zog sich in der Folge der Entfremdung von ihrem Gatten immer öfter in ihr dortiges Refugium zurück. Fürst Franz wählte im hohen Alter seinen ehemaligen Jugendsitz zum bevorzugten Wohnort. Nach einem in Wörlitz erlittenen Sturz vom Pferd starb er am Vorabend seines 77. Geburtstages am 9. August 1817 im Luisium. Dieses und noch vieles mehr wird während der Sonderführung mit der Kastellanin Grita Quilitzsch im Schloss und Park Luisium zu erfahren sein. Sie sind zu dieser morgendlichen Entdeckungsreise herzlich eingeladen. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir alle Interessenten, sich unter 0340-218370 anzumelden.
„Alltägliches aus dem Leben einer ungewöhnlichen Frau – Anna Wilhelmine Prinzessin von Anhalt-Dessau“
Termin: Sonntag, 4. September 2011, 11:00 Uhr
Treffpunkt: Schloss Mosigkau
Preis: 4,50 €
Schlossführung mit Margot Schoch
In der Sonderführung werden die Besucher Einzelheiten aus dem Alltagsleben der Prinzessin Anna Wilhelmine (1715 – 1780) erfahren. Schloss Mosigkau wurde von 1752 bis 1757 für die Prinzessin errichtet und diente ihr 23 Jahre lang als Aufenthaltsort in der wärmeren Jahreszeit. Manchmal hielt sie sich schon Ende März dort auf, um ungestört eine Frühjahrskur absolvieren zu können. Auch noch Ende Oktober war sie mitunter in Mosigkau anzutreffen. Auf ihr Lustschloss, das per Kutsche in einer Dreiviertelstunde erreichbar war, lud sie sich des Öfteren Verwandte, höhere Bedienstete und gute Bekannte ein, um mit ihnen gemeinsam zu dinieren, ihnen ihre wertvolle Gemäldesammlung zu zeigen und die Bequemlichkeiten des Landlebens zu genießen. Auch werden die Besucher über die Motive, die sie zur Gründung des Hochadeligen Fräuleinstiftes veranlassten, unterrichtet. Darüber hinaus werden viele andere Informationen und Wissenswertes aus dem Leben und Wirken der ungewöhnlichen Frau vermittelt.
Um telefonische Anmeldung wird gebeten: 0340-50255721
Die beigefügten Bilder können unter Angabe des © KsDW, Bildarchiv, Heinz Fräßdorf gern verwendet werden.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Steffen Kaudelka
Leitung Kommunikation und Service
Pressesprecher
Kulturstiftung DessauWörlitz
Schloss Großkühnau
06846 Dessau-Roßlau
Tel.: 0340/646 15 41
Fax: 0340/646 15 50
www.gartenreich.com

Kulturstiftung DessauWörlitz