Sie sind hier: 

>> Die Musikschule  >> Fachbereiche 

  |  

Impressum

  |  

Kontakt

  |

Zupfinstrumente

ZUPFINSTRUMENTE

Fachbereichsleiter: Torsten Kahler

Gitarre, Mandoline, Mandola, Harfe

Zarte Klänge, die auch den Nachbarn nicht stören

Eine Gitarre kennt jeder, eine Harfe bestimmt auch! Aber wie steht es mit der Mandoline, die ja seit dem Ende des 17. Jahrhunderts in der heute gebräuchlichen Form existiert?

Die Mandoline hat auch in Magdeburg eine lange Tradition, denn das verbreitete Spiel derselben begann schon vor der „Wandervogelbewegung“ um 1900. Aus Erzählungen von Eltern oder Großeltern erinnern sich vielleicht einige daran, dass es in dieser Zeit viele Zupforchester gab, wovon heute das aus der Mandolinengruppe Cracau (gegründet 1919) hervorgegangene Zupforchester des Telemann-Konservatoriums die Zuhörer mit Mandolinen-, Mandolen- und Gitarrenklängen erfreut.

Doch zurück zu den Instrumenten: Der Fachbereich der klassischen Zupfinstrumente am Konservatorium Georg Philipp Telemann in Magdeburg umfasst zur Zeit 235 Schüler, die von 13 Instrumentalpädagogen unterrichtet werden. 208 Schüler erlernen das Spiel auf der klassischen Gitarre, 22 auf der Mandoline und 5 auf der Harfe. Das Alter der kleinen und großen Instrumentalistinnen und Instrumentalisten beginnt bei ca. 5 bis 6 Jahren, nach oben sind dabei keine Grenzen gesetzt. Instrumente können im Rahmen der Möglichkeiten des Konservatoriums angemietet werden. Im Verlauf ihrer Ausbildung können alle ihr Erlerntes präsentieren, z. B. bei Vortragsabenden, Podien, Konzerten, Wettbewerben sowie anderen Auftritten: entweder als Solist(in) oder aber gemeinsam mit anderen Schülern zu zweit, als Trio oder Quartett bis hin zum Orchester.

Gerade die Zupfinstrumente eignen sich in ganz hervorragendem Maße als Soloinstrumente, aber auch zum gemeinsamen Musizieren mit gleichen oder anderen Instrumenten bzw. mit Gesang. So bestehen am Konservatorium ständig mehrere Duos, Trios und Quartette, ein Schülerzupforchester sowie das Große Zupforchester. Mehrmals im Jahr probt auch das Landesgitarrenorchester für Konzerte: in diesem wirken insbesondere auch Schüler mit, die sich bei Wettbewerben profiliert haben.

Stets präsent und erfolgreich sind die Zupfinstrumente des Konservatoriums z. B. beim Wettbewerb „Jugend musiziert“, dem Wettbewerb der Jütting-Stiftung in Stendal, dem Anna-Amalia-Wettbewerb in Weimar oder jüngst beim Roland-Zimmer-Gedenkwettbewerb in Glauchau.

Ein kleines Bonbon noch zum Abschluss: Jedes Jahr gibt es einen musikschulinternen Wettbewerb um eine besonders gute, auch teure Gitarre. Schüler, die sich sehr für das Konservatorium und den Fachbereich der Zupfinstrumente eingesetzt haben, bekommen dieses Instrument nach einem Auswahlkonzert für ein Jahr kostenlos ausgeliehen.