Musik. Elementarerziehung
MUSIKALISCHE ELEMENTARERZIEHUNG
Fachbereichsleiterin: Babette Bruns
Musikalische Früherziehung, Musikalische Grundausbildung
Elementare Musikerziehung
Was ist Musik? Was verbinde ich mit Musik? Wie kann ich selbst musizieren? - Kleine Kinder müssen erst Erfahrungen sammeln, um Musik zu erleben oder zu praktizieren. Und dabei stehet ihnen nicht nur das Ohr zur Verfügung, sondern auch ihre eigene Stimme, ihr ganzer Körper, Instrumente, Materialien.
Günstige Voraussetzungen, eine breite musikalische Erfahrungsbasis zu schaffen, bietet die Elementare Musikerziehung, welche die Musikalische Früherziehung sowie die darauf aufbauende Musikalische Grundausbildung umfasst.
Das Konservatorium „Georg Philipp Telemann“ bietet in den Bereichen Früherziehung und Grundausbildung Jahreskurse an, die parallel zum Schuljahr angeboten werden.
Musikalische Früherziehung
Kinder ab vier Jahre werden in die Welt der Musik eingeführt und mit ihr vertraut gemacht. Sie singen, sie spielen auf elementaren Instrumenten, sie hören bewusst Musik. Auch Tanz, Bewegungslieder und phantasievolle Reisen in ferne Länder gehören dazu. Kurz, die Kleinen machen Grunderfahrungen im elementaren Umgang mit Musik, sie sensibilisieren all ihre Sinne, erschließen neue Erlebens-, Spiel- und Wissensräume.
Musikalische Grundausbildung
Kinder, die den Kurs Musikalische Früherziehung besucht haben, können hier nun ihre musikalischen Fähigkeiten und Kenntnisse vertiefen. Willkommen sind aber auch Mädchen und Jungen, die gern - gemeinsam mit anderen Kindern - singen, tanzen, lachen wollen. Mädchen und Jungen, die mit verschiedenen Instrumenten musizieren, die Musik erleben und Noten lernen wollen.
Musikalische Grundausbildung ist auch zu empfehlen für Kinder, die mit dem Instrumentalunterricht noch etwas warten möchten, und sich zuvor durch Kennenlernen verschiedener Instrumente für eine spätere Ausbildung orientieren wollen. Überhaupt zielt die Grundausbildung am Konservatorium Georg Philipp Telemann auf eine weitere Beschäftigung mit der Musik.
Für Musikalische Früherziehung und Musikalische Grundausbildung gilt:
Bei Bewegung und Tanz vertiefen die Mädchen und Jungen die eigene Körperwahrnehmung, sie intensivieren die Ausdrucksmöglichkeiten ihres Körpers. Bewegung und Tanz fördern die Koordination von Musik und Bewegung, die Differenzierung der Grob- und Feinmotorik; Übung zielt auf kreatives Gestalten von Bewegung und Tanz. Musik lässt sich einerseits über Bewegung erfahren, andererseits lässt sich über Bewegung Musik ausdrücken.
Singen und Sprechen bedeutet das Kennenlernen neuer und das Wiederholen bereits bekannter Lieder, das Experimentieren mit der Stimme, das Gestalten von Versen und Geschichten. Über die gesungen oder gesprochenen Lieder, Verse und Reime machen die Kinder wichtige Erfahrungen mit der Stimme.
Beim elementaren Instrumentalspiel steht das Musizieren mit Perkussionsinstrumenten im Vordergrund. Hierzu zählt einerseits das Orff´sche Schlagwerk wie Trommeln, Triangel, Klanghölzer und Stabspiele, andererseits auch das Instrumentarium außereuropäischer Länder.

