THEATER 200... kammerspiele theater magdeburg 2010/2011 2009/2010 2008/2009 2007/2008 2006/2007 2005/2006 2004/2005 KONZERTHALLE ORCHESTER IM LAND THEATER IM LAND Über kukma.net Links
Startseite 2005/2006 opermagdeburg premieren

2005/2006


opermagdeburg magdeburgballett m...philharmonie schauspiel... th ... für junge ... café rossini & extras panorama/podium

premieren weiter im ... außerdem

Kontakt Impressum

TOSCA

GIACOMO PUCCINI - Tosca
Oper in drei Akten
Libretto von GIUSEPPE GIACOSA und LUIGI ILLICA
In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln


Ein Thriller auf der Opernbühne – Leidenschaft, Eifersucht, politische Intrigen und drei Tote: Die gefeierte Sängerin Tosca liebt den Maler Cavaradossi. Als Cavaradossi den Republikaner und Staatsfeind Angelotti unterstützt und versteckt, gerät er in die Gewalt des sadistischen Polizeichefs Scarpia. Von Leidenschaft für die schöne Sängerin verzehrt, bekommt Scarpia so die Gelegenheit, Tosca zu erpressen: Cavaradossis Freilassung gegen eine Liebesnacht. Tosca, die nicht wissen kann, dass Scarpia schon die nächste Intrige plant, willigt ein und hat dabei das Messer im Blick, mit dem sie den Polizeichef erstechen wird. Doch auch diese mutige Tat kann den Geliebten nicht retten…

Die napoleonischen Kriege und die italienische Unabhängigkeitsbewegung sind der historische Hintergrund der Oper, deren brisantes politisches Thema noch bei der Uraufführung 1900 für Bombendrohungen sorgte. Im Mittelpunkt steht die Ohnmacht all derer, die in die Mühlen eines schonungslosen Machtapparats geraten. GIACOMO PUCCINI komponierte für die sich überstürzende Handlung eine Musik voll vibrierender Spannung: »Mit ›La Bohème‹ wollten wir Tränen ernten, mit ›Tosca‹ wollen wir das Gerechtigkeitsgefühl der Menschen aufrütteln und ihre Nerven ein wenig strapazieren. Bis jetzt waren wir sanft, jetzt wollen wir grausam sein.«

Musikalische Leitung GMD Gerd Schaller
Regie Klaus Dieter Kirst
Bühne und Kostüme Stefan Wiel
Premiere 18. 02. 2006 Spielort opernhaus

Vorstellungen 2006 18. 02. | 25. 02. | 12. 03. | 25. 03. | 22. 04.

ORPHEUS TELEMANN