(scroll down for english version) WIR WÜNSCHEN ALLEN EIN FROHES, GLÜCKLICHES, GESUNDES UND ERFOLGREICHES NEUES JAHR 2006 Für alle Flash-Besitzer: http://www.sr.se/P1/src/sing/index.htm?key=S0XWDS4W "Let them sing it for you" ist eine Arbeit von Erik Bünger =================================================== Werkleitz News #1 / 05.01.06 =================================================== Veranstaltungshinweise: 1) Möglichkeitsraum Brache - Exkursion Fr, 13.Jan, 15.00 2) Visiting Artists: Erik Bünger Mo, 23. Jan, 19.30 3) Round Table '1' zur 7. Werkleitz Biennale "Happy Believers" Fr, 3.Febr, 14.00 in Berlin (transmediale) 4) Workshops: Neues Workshop-Programm 2006 ist online =================================================== =================================================== 1) Möglichkeitsraum Brache - Eine Exkursion - 13.01.2006, 15.00 Uhr Treffpunkt Triftstraße 13-15, Halle Die Exkursion führt zu den Orten von Lara Almarceguis "Wastelands of Halle" die sie zur 6. Werkleitz Biennale "Common Property/Allgemeingut", 2004 öffentlich zugänglich machte. Zweite Station der Exkursion sind die von Kultur/Block e.V., Halle initiierten "Neustadtgärten". Im Anschluss an die Ortsbegehung und Vorstellung der Handlungsmodelle findet im "ZfzK", Halle-Neustadt ein Gespräch über die beiden Projekte mit Lara Almarcegui und Daniel Hermann statt. Ein Shuttle-Service steht zur Verfügung In Kooperation mit Kultur/Block e. V. Halle http://www.kulturblock.de/ Eine Veranstaltung im Rahmenprogramm der zur Zeit stattfindenden Ausstellungen Schrumpfende Städte in Halle und Leipzig. <http://www.shrinkingcities.com> Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes =================================================== 2) Visiting Artists Gespräche, Präsentationen, Diskussionen Mo, 23. Januar, 19.30 Uhr Erik Bünger (EMARE Stipendiat) Sampling, Aneignung und Rekontextualisierung in Kunst und Musik Erik Bünger ist ein schwedischer Künstler, Komponist, Musiker und Schriftsteller, der in Berlin lebt. Er rekontextualisiert und remixt Medienversatzstücke, die aus schon existierenden Musikstücken oder Filmen entnommen sind. Daraus entstehen Performances, Installationen und Projekte im Internet. Seine Projekte funktionieren als politische Werkzeuge um die tradierte Hierarchie zwischen Künstler und Publikum/Betrachter oder der Musikindustrie und dem Zuhörer aufzuheben. Sein interaktives Internetprojekt 'Let them sing it for you', für das schwedische Nationalradio produziert, hatte über drei Millionen Besucher/innen aus der ganzen Welt. Es wurde im Jahr 2003 ins Netz gestellt und hat mittlerweile zwei internationale Preise bekommen. Die Veranstaltung wird in englischer Sprache stattfinden. Im Programm der offenen Gesprächs- und Themenabende "Visiting Artists" lädt die Werkleitz Gesellschaft Künstler/innen, FilmemacherInnen, ProduzentInnen und TheoretikerInnen zu Präsentationen und Gesprächen ein. Die Veranstaltungen finden in den Räumen der Werkleitz Gesellschaft (Schleifweg 6, 06114 Halle/S.) statt. Der Eintritt ist frei. =================================================== 3) Round tables. Öffentliche Gespräche mit den Kurator/innen und Künstler/innen der 7. Werkleitz Biennale "Happy Believers" (06. bis 10. September 2006, Volkspark Halle/Saale) Round table '1' Freitag, 3. Februar in Berlin Transmediale, Akademie der Künste, Hanseatenweg 10, Berlin 14.00 - 16.00 Uh Die KuratorInnen der 7. Werkleitz Biennale präsentieren einen der thematischen Schwerpunkte ihres Biennale-Konzeptes: 'Die mediale Vergötterung - Auratisierung und Sakralisierung in den Medien'. Dazu sind im Gespräch eingeladen: Dr. Jörg Herrmann, Privatdozent für Praktische Theologie an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin, sowie ein/e Künstler/in der kommenden Werkleitz Biennale mit Ausschnitten einer aktuellen Videoarbeit zum Thema Medien & Religion. http://www.werkleitz.de/html_de/biennale_aktuell.html =================================================== 4) Workshops 2006: Das komplette neue Jahresprogramm ist online unter http://www.werkleitz.de/html_de/workshops.html Seminare und Workshops gibt es in den Bereichen: -Kamera -Licht -Schnitt -Inszenierung -Animation -Dokumentarfilm -Medienkunst -Multimedia und Internet Anmeldungen sind ab jetzt möglich. Anmeldeformular unter http://www.werkleitz.de/html_de/w_anmeld.html =================================================== english version: ================= WE WISH YOU ALL A HAPPY, HEALTHY AND SUCCESSFUL NEW YEAR 2006 For all falsh-users: http://www.sr.se/P1/src/sing/index.htm?key=S0XWDS4W "Let them sing it for you" is a work by Erik Bünger =================================================== Werkleitz News #1 / 05.01.06 =================================================== 1) Wasteland as a space of possibilities - excursion Fri, 13th Jan., 3 pm 2) Visiting Artists: Erik Bünger, Mo, 23rd Jan., 7.30 pm 3) Round Table '1' of the 7th Werkleitz Biennale "Happy Believers" Fr, 3rd Febr., 2 pm in Berlin (at transmediale) =================================================== =================================================== 1) Wasteland as a space of possibilities - an excursion - 13.01.2006, 3 pm meeting point: Triftstraße 13-15, Halle First, we will visit Lara Almarceguis' "Wastelands of Halle" which she had made accessible to the public during the 6th Werkleitz Biennale Common Property/Allgemeingut 2004. Then, we will visit the "Neustadtgärten" initiated by Kultur/Block e. V. Thereafter, there will be an opportunity to discuss the projects with Lara Almarcegui and Daniel Hermann at "ZfzK" Halle- Neustadt. A shuttle service to the locations will be provided. In cooperation with Kultur/Block e. V. Halle The event is part of the supporting programme of the current exhibition shrinking cities in Halle and Leipzig. http://www.shrinkingcities.com/ Funded by the German Federal Cultural Foundation =================================================== 2) Visiting Artists talks, presentations, discussions Monday, 23rd January, 7.30 pm Erik Bünger (EMARE grant holder) Sampling, Appropriation and Re-contextualising in art and music Erik Bünger is a Swedish artist, composer, musician and writer, who lives in Berlin. He recontextualises and remixes set pieces of media taken from existing music pieces or films. The results are performances, installations and projects in the internet. His projects function as political tools intended to overcome the established hierarchy between the artist and the audience/spectator or the music industry and the listener. His interactive internet project 'Let them sing it for you', produced for the Swedish National Radio, had over three million visitors worldwide. It was placed on the web in 2003 and has so far received two international prizes. The event will be held in English. With the programme of open talks, the "Visiting Artists" - series Werkleitz Gesellschaft invites artists, filmmakers, producers and theoreticians for presentations which will be followed by a discussion. The events are taking place at Werkleitz Gesellschaft (Schleifweg 6, 06114 Halle/S.) Admission free =================================================== 3) Round tables. Public talk with curators and artists of the 7th Werkleitz Biennale "Happy Believers" (6th to 10th September 2006, Volkspark Halle/Saale) Round table '1' Friday, 3rd February in Berlin Transmediale, Akademie der Künste, Hanseatenweg 10, Berlin 14.00 - 16.00 Uh The curators of the 7th Werkleitz Biennale present one focal point of the concept: 'The media idiolisation - auratisation and secularisation in the media'. Invited speakers: Dr. Jörg Herrmann, Lecturer for Practical Theology at the Faculty of Theology of the Humboldt University Berlin and artists of the Werkleitz Biennale will present extracts of current video work on media and religion. http://www.werkleitz.de/html_en/biennale_aktuell.html =================================================== =================================================== ========================== Werkleitz Gesellschaft e.V. , Schleifweg 6, D-06114 Halle (Saale), Germany fon: +49 345 682460 info@werkleitz.de