Sie sind hier: 

>> Die Musikschule  >> Fachbereiche 

  |  

Impressum

  |  

Kontakt

  |

Tasteninstrumente

TASTENINSTRUMENTE

Fachbereichsleiterin: Irina Rott

Klavier, Cembalo, Orgel

Die Ausbildungsangebote im Fach Klavier bzw. bei den übrigen Tasteninstrumenten haben in den einzelnen Altersgruppen folgende Schwerpunkte:

 

1. Beginn des Unterrichts im Vorschul- und Einschulungsalter
Für das Erlernen des Klavierspiels gibt es keine besonderen physiologischen Voraussetzungen. Man kann den Unterricht schon im sehr frühen Alter von ca. 4 bis 6 Jahren, aber auch später beginnen. Der Klavierunterricht kann die „Musikalische Früherziehung“ oder die „Musikalische Grundausbildung“ begleiten oder ergänzen. Das Klavier weckt bereits im frühen Kindesalter die Neugier und den Drang, Töne und Klänge zu erzeugen. Auch die kleine Kinderhand ist imstande, eine Palette von tiefen bis höchsten Tönen zum Klingen zu bringen und bereits kleine Meisterwerke künstlerisch zu gestalten.

Zum spielerischen Erkunden der Klangmöglichkeiten des Klaviers hat sich der Gruppenunterricht als vorteilhaft erwiesen. Es werden Klangbilder und Klangbewegungen aus dem Lebens- und Erfahrungsbereich des Kindes - auch unter Einbeziehung Orffscher Instrumente - nachvollzogen. Kleine Verse werden mit Musik unterlegt, bekannte Lieder gesungen und nachgespielt. Dabei lernen die Kinder, die Tasten mit Händen, Fingergruppen und Einzelfingern zu bedienen, aufbauend auf der „Grafik des Klanges“ mit Punkten, Strichen, Wellenlinien und schließlich mit Noten.

 

2. Beginn nach dem Einschulungsalter
Zu diesem Eintrittszeitpunkt wird der ein- bis zweijährige Gruppenunterricht zu zweit praktiziert, bevor der Einzelunterricht beginnt (in Fällen besonderer Begabung kann das auch eher erfolgen). Die Mädchen und Jungen werden nach den im Prinzip für alle Instrumente geltenden Richtlinien des Verbandes deutscher Musikschulen unterrichtet: nach jeweils vierjährigen Abschnitten in der Unter- und der Mittelstufe folgen vier Jahre Unterricht in der Oberstufe.
Unter normalen Bedingungen kann der Schüler bei durchschnittlicher Begabung sowie fleißigem und kontinuierlichem Üben die empfohlenen Lernziele innerhalb jeder Stufe erreichen.
Im Mittelpunkt steht das Spiel von Klavierliteratur aus allen Epochen. Gepflegt werden auch das Liedspiel und die Liedbegleitung, das vierhändige Klavierspiel sowie das Gruppenmusizieren der Pianisten mit anderen Instrumentalisten. Empfehlenswert ist der parallel zur Klavierausbildung verlaufende Besuch von Kursen für Musiklehre sowie das Chorsingen.

 

3. Erwachsenenausbildung für Anfänger und Wiedereinsteiger
Der Unterricht ist im wesentlichen individuell gestaltet. Für Fortgeschrittene stellt er ein Weiterbildungsangebot dar.