Der Dom zu Magdeburg St. Mauritius und Katharinen |
|
Das Jahresprogramm der
Magdeburger Dommusik ist in den vergangenen Tagen erschienen ... |
|
Der Dom - Musik im Dom ...
|
|
DER MAGDEBURGER DOMCHOR hat eine Geschichte, die mehr als 1000 Jahre zurückgreift. Schon Walter von der Vogelweide erwähnte das Singen des Domchores nach einem weihnachtlichen Aufenthalt in Magdeburg. In seiner jetzigen Form wurde der Chor nach dem Krieg von KMD Gerhard Bremsteller gegründet. Unter der Leitung von seinem Nachfolger Kirchenmusikdirektor Günther Hoff errang er den Ruf, einer der bedeutendsten Kirchenchöre der DDR zu sein. Seit August 1994 leitet Barry Jordan den Domchor, der zur Zeit etwa 80 Mitglieder aller Altersgruppen vereint; das Miteinander von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen ist eine Besonderheit des Chores. Der Domchor gestaltet, entweder als Gesamtchor, als "Jugendchor des Domchores" oder als "Motettenchor", der aus den Erwachsenen des Chores besteht, den Gottesdienst der Domgemeinde fast jede Woche, außer in den Schulferien. Das anspruchsvolle gottesdienstliche Repertoire, das große Motetten von Brahms, Mendelssohn, Schütz, Pepping, Distler und anderen Komponisten aus allen Epochen der evangelischen Kirchenmusik beinhaltet, beschäftigt den Chor sehr; daneben singt er jährlich meist zwei größere oratorische Werke und zahlreiche a cappella Konzerte, innerhalb Magdeburgs aber auch im Umland der Landeshauptstadt und weiter entfernt. Zu den größeren Werken, die der Magdeburger Domchor seit 1994 aufgeführt hat, gehören u.a. "Elias" (Mendelssohn-Bartholdy), die "Missa in Angustiis" (Haydn), die Mozartsche "Krönungsmesse" und "Messe in c- Moll", Benjamin Brittens "St. Nicolas" und "Rejoice in the Lamb", das "Requiem" von Maurice Duruflé, Elgars "The Dream of Gerontius", Händels "Messias" und beide Bachsche Passionen. Im Jahre 2002 stehen das "Gloria" von Francis Poulen und Igor Strawinskis "Psalmensinfonie" auf dem Programm. Barry Jordan wurde 1957 in Port Elizabeth, Südafrika geboren. Er studierte zunächst in Kappstadt, wo er 1985 sein Studium in der Fachrichtung „Komposition“ abschloss. Später studierte er in Wien und Lübeck. Im Jahr 1994 wurde er nach Magdeburg berufen, wo er seit August des selben Jahres das Amt des Domkantors und Domorganisten ausübt. |
|
Dieser unlängst erschienene Tonträger ist der Anfang einer geplanten Serie, die das Repertoire des Domchores durch das Kirchenjahr hindurch festhalten soll. Unter dem schlichten Titel "Passion - Ostern" wird Musik mehrerer Jahrhunderten zusammengestellt, von Samuel Scheidts "Surrexit Christus hodie" bis zu Werke der Moderne, wie Zoltan Kodalys "Jesus und die Krämer". Ein besonderer Magdeburger Akzent wird verliehen durch Sätze und Kompositionen von Gerhard Bremsteller, dem ersten Nachkriegskantor am Dom (der in diesem Jahr seinen hunderdsten Geburtstag gefeiert hätte), und von jetzigen Chordirektor Barry Jordan. Nicht fehlen dürfte natürlich der absolute "Schlager" der Passionszeit, Felix Mendelssohn-Bartholdys "Hör mein Bitten" mit Sopransolistin Christin Linße. Diese CD ist im Dom und in den Buchhandlungen, die Vorverkauf für den Veranstaltungen des Domchors betreiben (Holtermann, Wahle, Mauritius) erhältlich. |
Nikolaus Bruhns: Praeludium
in e-moll |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Prospect Tondokumente Unser Preis: € 5.00 Bruhns: Praeludium e-Moll; J.S. Bach: “Allein Gott in der Höh” BWV 662, Toccata und Fuge d-Moll BWV 538; Jehan Alain: Postlude pour l’Office de Complies; August Gottfried Ritter: Sonate Nr. 3 in a-Moll Op. 24 |
|
mailto:mail@barryjordan.de |
|
Prospect Tondokumente Unser Preis: € 8.00 Dietrich Buxtehude: Toccata F-Dur BuxWB 156; J.S. Bach: Zwei Orgelchoräle aus der “Neumeister Sammlung”, Praeludium und Fuge e-Moll BWV 548; J.L. Krebs “Ach Gott, erhör mein Seufzen”; A.G. Ritter: Sonate Nr. 2 in e-Moll op. 19; Jehan Alain: Deux Fantaisies; Barry Jordan: Praise Song |
|
mailto:mail@barryjordan.de |
Sonderpreis für “Praise Song” und “Orgelmusik am Magdeburger Dom” zusammen € 10.- zuzgl. Porto |
|
ifo Unser Preis € 12.00 Compenius-Hartmann-Orgel in der Peter-Paul-Kirche, Niederndodeleben, 1611/1753 J.L. Krebs: Praeludium und Fuge D-Dur; J.S. Bach: Sei gegrüßet, Jesu gütig; Passacaglia c-Moll BWV 582; Vincent Lübeck: Praeludium d-Moll; Choralfantasie “Ich ruf’ zu dir, Herr Jesu Christ”. |
|
mailto:mail@barryjordan.de |
|
Barry Jordan spielt heroische Musik für Orgel: Jongen: Sonata eroica Nowowiejski: Sinfonia IX Stanford: Sonata eroica € 17.00 zzgl. € 2 Verpackung und Porto |
|
mailto:shop@domorgeln-magdeburg.de |
|
Barry Jordan spielt Werke von Vierne, Gigout, Rheinberger, Karg-Elert, Whitlock, Cocker € 17.00 zzgl. € 2 Verpackung und Porto
|
|
mailto:shop@domorgeln-magdeburg.de |
|
Herausgegeben von Martin und Ulrike Groß Feste Einband, Vollfarbe, 264 Seiten € 29 zzgl. € 5 Verpackung und Porto |
|
mailto:shop@domorgeln-magdeburg.de |
|
€ 29.90 zzgl. € 2 Verpackung und Porto |
|
mailto:shop@domorgeln-magdeburg.de |
|
http://www.posaunenwerk-thueringen.de/Zwischentone_September_2008.pdf |
|
|
|
http://www.musica-sacra-online.de/archiv/2003/06/orgel-magdeburg.shtml |
|
|
|
|
|
|
|
© Idee und Service von kukma.net - Hans-Peter Lippert |